Ich wünsche einen schönen Silvesterabend und einen guten Start in 2014.
Fürs neue Jahr viel Gesundheit, manch schönen Moment und ganz viel Freude am Leben.
Dienstag, 31. Dezember 2013
weihnachtliche Experimente
Nachdem die Klassiker fertig gebacken waren, habe ich es dann doch nicht ausgehalten, nicht ein wenig rum zu experimentieren und so habe ich erst einen Teig für Honigprinten angesetzte, der Pottasche enthält und dementsprechend ca. 1 Woche bei Zimmertemperatur ruhen musste.
Am 2. Advent war es dann soweit: erst wurden die Honigprinten abgebacken (auf die Schokoglasur warten sie noch heute, das wird wohl nix mehr in diesem Jahr, aber macht nix, schmecken auch ohne super) und schließlich habe ich mich an meinen ersten Stollen gewagt.
Eigentlich hatte ich in diesem Jahr Mini-Stollen auf dem Programm, aber irgendwie habe ich kein Rezept gefunden, was mich 100%ig überzeugt hat und so habe ich ich schließlich an einen Stollen mit Feigenfüllung gewagt.
Es wurden Feigen mit weihnachtlichen Gewürzen in reichlich Rotwein eingedickt und zu einer streichfähigen Masse püriert. Dann habe ich einen Teig mit Quark angerührt und daraus dann einen Stollen geformt, abgebacken und mit reichlich Butter bestrichen und Puderzucker bestreut - schon am nächsten Tag war der Stollen durchaus essbar und superlecker, es gibt noch Reste, die hoffentlich am Neujahrstag ihren geschmacklichen Höhepunkt erreichen werden. Den Stollen gibt es auf jeden Fall demnächst noch einmal!
Am 2. Advent war es dann soweit: erst wurden die Honigprinten abgebacken (auf die Schokoglasur warten sie noch heute, das wird wohl nix mehr in diesem Jahr, aber macht nix, schmecken auch ohne super) und schließlich habe ich mich an meinen ersten Stollen gewagt.
Eigentlich hatte ich in diesem Jahr Mini-Stollen auf dem Programm, aber irgendwie habe ich kein Rezept gefunden, was mich 100%ig überzeugt hat und so habe ich ich schließlich an einen Stollen mit Feigenfüllung gewagt.
Es wurden Feigen mit weihnachtlichen Gewürzen in reichlich Rotwein eingedickt und zu einer streichfähigen Masse püriert. Dann habe ich einen Teig mit Quark angerührt und daraus dann einen Stollen geformt, abgebacken und mit reichlich Butter bestrichen und Puderzucker bestreut - schon am nächsten Tag war der Stollen durchaus essbar und superlecker, es gibt noch Reste, die hoffentlich am Neujahrstag ihren geschmacklichen Höhepunkt erreichen werden. Den Stollen gibt es auf jeden Fall demnächst noch einmal!
Montag, 30. Dezember 2013
Plätzchen 2013
Am 2. Adventwochenende startete das alljährliche Plätzchen backen mit meiner Schwester. Da der Dezember terminlich recht voll gepackt war, haben wir uns entschieden, "nur" die besonders geliebten Klassiker zu backen und ich muss sagen, sie sind wieder wunderbar gelungen, anbei ein paar Fotos von Kokosmakronen, Heidesand und Vanillekipferl.
Abonnieren
Posts (Atom)